Folgende Tests können wir zur Zeit in der Ordination anbieten:
Troponin I: Dieser Eiweißbaustein kommt in den Herzmuskelzellen vor. Nach einer Schädigung des Herzmuskels (z.B. nach einem Herzinfarkt) werden diese Eiweißstoffe freigesetzt und
können im Blut gemessen werden.
D-Dimer: Wenn Blut in den Blutgefäßen (z.B. bei einer Thrombose oder Embolie) gerinnt, versucht der Körper, das Gerinnsel wieder aufzulösen. Dabei entstehen Proteine, die im Blut
nachgewiesen werden können. Eines dieser Proteine ist das D-Dimer.
BNP: BNP ist ein Hormon, das in den Herzmuskelzellen gebildet wird. Bei einer akuten Herzschwäche schafft es das Herz nicht mehr, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Das
Blut staut sich im Herzen zurück. Dadurch wird das BNP freigesetzt, welches dann im Blut nachweisbar ist.
PCT: Procalcitonin (PCT) wird in der Diagnose von bakteriellen Infektionen und deren Unterscheidung zu viralen Infekten eingesetzt . Sehr hohe Werte zeigen mit großer
Wahrscheinlichkeit eine Sepsis (Blutvergiftung) an.
Influenza: Dieser Test zeigt eine akute Influenzainfektion (echte Grippe) an. Damit ermöglicht er die Differenzierung zu (schwereren bakteriellen) Erkältungskrankheiten und anderen
viralen Infekten.
Streptokokken: Diese Bakterien lösen (z.T: schwere) Infektionen in den oberen Atemwegen (Nase, Rachen, Mittelohr) aus. Die bekannteste durch Streptokokken ausgelöste Infektion ist
Scharlach. Hier ist eine längere antibiotische Therapie notwendig, als bei bakteriellen Infektionen durch andere Keime, um einer akuten Nierenentzündung oder rheumatischem Fieber
vorzubeugen.
Da die Kosten für viele Schnelltests von der Krankenkasse nicht übernommen werden, müssen wir die Kosten dafür leider direkt verrechnen. Wir informieren Sie selbstverständlich im Vorhinein darüber.
|
|
|